Die Anfänge
Ich bin ein Web-Entwickler und ich liebe Kunst – besonders Graffiti und Streetart. Ich habe mir als Ziel gesetzt ein eigenes Graffiti auf Leinwand zu erstellen und es im Wohnzimmer aufzuhängen. Unten siehst du das Ergebnis. So, habe ich angefangen Graffiti zu zeichnen. Gleichzeitig wollte ich neben der Arbeit ein neues Web-Projekt erstellen um daran zu lernen. So ist „Graffiti Empire“ entstanden.
Materialien, die ich bei der Erstellung verwendet habe:
- Montana Cans* für den hintergrund
- 4mm Molotow Acryl-Marker* und 8mm Acryl-Marker* für die Outlines
Graffiti-Buchstaben Datenbank
Die Automatisierung von sich wiederholenden Aufgaben nimt einen großen Teil meines Berufs ein. Nachdem ich meine ersten Graffiti-Tags, Handstyles und Graffiti-Skizzen gezeichnet hatte, stellte ich schnell fest, dass ich vergaß, wie ich früher Buchstaben gestaltet hatte. Es war mir aber zu mühsam Zeichnungen und Blackbooks durchzublättern. Zusätzlich suchte ich online nach Inspiration und war mit den Suchergebnissen nicht sonderlich zufrieden. Also begann ich, meine eigene Datenbank mit Graffiti-Buchstaben zu erstellen und beschloss, sie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Manifesto
Gesprühte Graffiti sind immer eine Inspirationsquelle für mich. Aus diesem Grund fotografiere ich Streetart und Graffiti Pieces, die mir gefallen. Allerdings ist das Erstellen von Graffiti meiner Meinung nach nicht ausschließlich nur mit dem Sprühen verbunden. Mit „Graffiti Empire“ möchte ich Graffiti als Kunstform weiterentwickeln, wobei ich mich auf Skizzen und Gemälde auf Leinwand konzentriere.
Die Sammlung von Graffiti-Buchstaben verbessert und beschleunigt meinen Designprozess. Ich möchte sie teilen, um euch bei der Gestaltung Eurer Kunst zu helfen. Außerdem will ich mit dem Zeigen meines Erstellungsprozesses von Graffiti-Zeichnungen helfen es leichter zu machen einen eigenen Stil zu entwickeln.
Gleichzeitig ist es eine Dokumentation meiner zeichnerischen Entwicklung.
Meine aktuell verwendeten Zeichenutensilien:
- Stylefile Brushmarker für Fill-ins *
- Posca markers PC 1MR 0.7mm* für Highlights und Outlines
- ein schwarzer Stylefile Marker* für Handstyles
- Normales Druckerpapier ist gut genug um zu starten und für normale Zeichnungen Blackbooks machen es einfach Zeichnungen zu sammeln. Wenn mit dem Sprühen beginnen willst, empfehle ich Ihnen, ein Blackbook (z. B. Montana)* zu verwenden, um Ihre Zeichnungen sicher zu transportieren.
- Ich verwende Montana-Dosen* für Kunstwerke auf Leinwand – hier für die Hintergründe
- 4mm Molotow Acryl-Markers * und 8mm Acryl-Marker* für die Outlines auf Leinwand
Ich empfehle ganz besonders das Buch: „Graffiti school: A Student Guide with Teacher’s Manual“ von Chris Ganter*. Es hat mir viele gute Hinweise gegeben und mir sehr geholfen, meine Skizzen mit Zeichenübungen und Theorie zu verbessern.
Wie erstellt man digital Graffiti und Handstyles?
Aktuell verwende ich folgende Utensilien und Tools um digitale Graffiti zu erstellen:
- Procreate: die beste Zeichen-App für das iPad
- Apple iPad 32GB space gray *
- Apple Pencil *
- Früher habe ich mit Adboe Photoshop und Illustrator gearbeitet. Aktuell verwende ich aber Affinity Photo. Eine günstigere Alternative zu Photoshop und mit sehr ähnlichem Aufbau und sehr empfehlenswert.
Social media – bleib in Verbindung!
Wenn du Fragen oder Feedback hast, oder mit mir Zusammenarbeiten möchtest, schreib mir eine Nachricht (hello@graffiti-empire.com) oder hinterlasse mir unten einen Kommentar 🙂 !
Tada
* Affiliate-Links